Fruchtart: Pisum (PIS)
|
dbf Datei |
txt Datei |
Dateiinhalt |
| PISGRUN | PISGRUN |
Grünpflückversuch Erbsen in Gatersleben 1969-1971, 382 Datensätze |
| PISROLY | PISROLY |
Gehalt an Rohprotein in Prozent und Lysin in mg nach Untersuchungsjahren, 67 Datensätze |
| PISROLYS | PISROLYS |
Pisum Rohprotein- und Lysingehalt Anbau 1976, 1471 Datensätze |
| PISVIR | PISVIR |
Ergebnisse der Virusresistenzprüfung gegen PSbMV Viren, 850 Datensätze |
| PISVIR1 | PISVIRU1 |
Ergebnisse der Virusresistenzprüfung gegen PSbMV Viren, 1400 Datensätze |
| PISASCO | PISASCO | Resistenzen gegen Ascochyta pinodella und Ascochyta pisi, 8 Datensätze |
Tabelle Charakterisierungs- und Evaluierungsmerkmale
|
Dateiname |
Merkmal |
Bonitur |
|
|
PISGRUN |
Aussaatdatum |
||
|
1. Hülsenhöhe |
cm |
||
|
Ergänzung zur 1.Hülsenhöhe |
cm |
||
|
Pflückreifedatum |
|||
|
Hülsenfarbe |
hellgr. (hellgrau) |
||
|
du.gr. (dunkelgrau) |
|||
|
mi.gr. (mittelgrau) |
|||
|
du.mi.gr. (dunkel-mittelgrau) |
|||
|
hell.mi.gr. (hell-mittelgrau) |
|||
|
mi.hellgr. (mittel hellgrau) |
|||
|
Kornfarbe |
hellgr. (hellgrau) |
||
|
du.gr. (dunkelgrau) |
|||
|
mi.gr. (mittelgrau) |
|||
|
du.mi.gr. (dunkel-mittelgrau) |
|||
|
hell.mi.gr. (hell-mittelgrau) |
|||
|
mi.hellgr. (mittel hellgrau) |
|||
|
mi.du.gr. (mittel dunkelgrau) |
|||
|
weißl.gr. (weißlich grau) |
|||
|
hell.weißl.gr. (hell weißlichgrau) |
|||
|
gelbl.gr. (gelblich grau) |
|||
|
Hülsenanzahl auf 0,5 Kg |
Stück |
||
|
Erbsenwicklerbefall |
Prozent |
||
|
Gallmückenbefall |
Prozent |
||
|
Brennfleckenbefall |
Prozent |
||
|
Kornanteil |
Prozent |
||
|
Sortierung in 10 |
Prozent |
||
|
Sortierung in 9 |
Prozent |
||
|
Sortierung in 8 |
Prozent |
||
|
Sortierung in 7 |
Prozent |
||
|
Sortierung in 6 |
Prozent |
||
|
Sortierung < 6 |
Prozent |
||
|
Anbaujahre |
1969 bis 1971 |
||
|
Anbauort |
Quedlinburg |
||
|
geerntet |
2 x 0,5 Kg Grünhülsen aus Reihen 2 und 3. |
||
|
sortiert |
1 x 300 Grünkorn |
||
|
Versuch |
Grünpflückversuch, niedrige bis halbhohe, grünkörnige Markerbsen in 4 Reihen am Draht |
||
|
Bemerkungen |
|||
|
PISROLY |
Pflanzenlänge Anbau 1976 |
cm |
|
|
tkm |
g |
||
|
Gehalt an Rohprotein 1976 |
Prozent |
||
|
Gehalt an Rohprotein 1978 |
Prozent |
||
|
Lysin 1976 |
mg |
||
|
Lysin 1978 |
mg |
||
|
PISRO LYS |
Rohprotein |
g |
|
|
Lysingehalt |
mg/g Lysingehalt |
||
|
Verhältnis Lysin/Rohprotein |
|||
|
Plusabweicher |
Plusabweicher ab folgende Werte: speciosum RP 28,4, LA 18,73, LR 6,93, sativum RP 27,59, LA 18,58, LR 7,19, modullare RP 30,0, LA 20,95, LR 7,39, axiphium RP 29,01, LA 19,5, LR 7,19 |
||
|
PISVIR |
Aussaatdatum |
Zeitraum |
|
|
Anbaujahr in Gatersleben |
|||
|
Boniturdatum |
Zeitraum |
||
|
Infektionsdatum |
Zeitraum |
||
|
Inokuliert mit PSbMV |
Virus (Dr. Vetten, BBA Braunschweig) |
||
|
Anzahl der geprüften Pflanzen insgesamt |
|||
|
Versuchsfeld Nr. 93 |
|||
|
Versuchsfeld Nr. 92 |
|||
|
Pflanzenanzahl Boniturnote 9 |
9 = sehr stark erkrankt, 1 = ohne Symptome |
||
|
Pflanzenanzahl Boniturnote 7 |
9 = sehr stark erkrankt, 1 = ohne Symptome |
||
|
Pflanzenanzahl Boniturnote 5 |
9 = sehr stark erkrankt, 1 = ohne Symptome |
||
|
Pflanzenanzahl Boniturnote 3 |
9 = sehr stark erkrankt, 1 = ohne Symptome |
||
|
Pflanzenanzahl Boniturnote 1 |
9 = sehr stark erkrankt, 1 = ohne Symptome |
||
|
Resistenzgrad |
|||
|
Bemerkungen |
|||
|
PISVIR1 |
Aussaatdatum |
Zeitraum |
|
|
Anbaujahr in Gatersleben |
|||
|
Boniturdatum |
Zeitraum |
||
|
Boniturdatum-2 |
|||
|
Boniturdatum-3 |
|||
|
Infektionsdatum |
Zeitraum |
||
|
Inokuliert mit PSbMV |
Virus (Dr. Vetten, BBA Braunschweig) |
||
|
Versuchsfeld Nr. |
|||
|
Anzahl der geprüften Pflanzen insgesamt |
|||
|
Pflanzenanzahl Boniturnote 9 |
9 = sehr stark erkrankt, 1 = ohne Symptome |
||
|
Pflanzenanzahl Boniturnote 7 |
9 = sehr stark erkrankt, 1 = ohne Symptome |
||
|
Pflanzenanzahl Boniturnote 5 |
9 = sehr stark erkrankt, 1 = ohne Symptome |
||
|
Pflanzenanzahl Boniturnote 3 |
9 = sehr stark erkrankt, 1 = ohne Symptome |
||
|
Pflanzenanzahl Boniturnote 1 |
9 = sehr stark erkrankt, 1 = ohne Symptome |
||
|
Resistenzgrad |
|||
|
Bemerkungen |
|||
|
PISASCO |
Resistenzen gegen Ascochyta pinodellaund Ascochyta pisi |
||